Öffentliche Ausschreibungen für Webdesign & Webentwicklung
| Titel | Auftraggeber | Beginn | Frist | Kategorien | |
|---|---|---|---|---|---|
| Web-Hosting | Deutsche Aidshilfe e.V. | 22.10.2025 | 02.12.2025 |
|
Bewerben |
|
Beschreibung
Die Deutsche Aidshilfe e.V. (DAH) schreibt einen Auftrag für Web-Hosting, einschließlich Bereitstellung und Betreuung von Web-Servern, Mailservern und Intranet-Servern aus. Der Auftrag umfasst auch Dienstleistungen wie Hosting, Support, Mailfilterung, und DNS-Management für die DAH und deren 110 Mitgliedsorganisationen. Der Vertrag beginnt am 01.04.2026 und endet am 31.03.2027 mit der Möglichkeit einer Verlängerung. Gebote sind schriftlich bis zum 02.12.2025 einzureichen. Wesentliche Anforderungen sind die Bereitstellung von Servern und Software, Sicherheitsmaßnahmen sowie vielfältige technische Unterstützungsangebote. Anbieter müssen Nachweise zur Eignung, technische Leistungsfähigkeit und Datenschutzklauseln vorlegen. Die Ausschreibung kann unter der angegebenen E-Mail-Adresse angefordert werden.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Relaunch Website und Neugestaltung eines Corporate Designs (TYPO3) | Musiktheater im Revier GmbH | 20.10.2025 | 30.10.2025 |
|
Bewerben |
|
Beschreibung
Die Musiktheater im Revier GmbH (MiR) schreibt den Relaunch ihrer Website und die Neugestaltung des Corporate Designs aus. Ziel ist es, eine moderne, benutzerfreundliche Website zu erstellen, die die Angebote des Theaters digital abbildet und ein neues, einheitliches Erscheinungsbild zu entwickeln, das die Werte und Neuausrichtung des Hauses reflektiert.
Der Auftrag einschließlich der Konzeption, Gestaltung und technischen Umsetzung soll bis zum 4. Mai 2026 abgeschlossen sein. Die neue Website muss responsive sein, Mehrsprachigkeit unterstützen, barrierefrei und sicher gestaltet werden. Zudem sind leistungsfähige SEO-Standards einzuhalten. Das Corporate Design soll ein visuelles Erscheinungsbild schaffen, das die Identifikation mit der Stadt Gelsenkirchen stärkt und die Vielfalt der Sparten abbildet. Es umfasst die Entwicklung eines neuen Logos, Farbkonzepte, Typografie und Gestaltungselemente. Interessierte Dienstleister müssen spezifische Mindestkriterien erfüllen, darunter Erfahrungen im Bereich komplexer Webprojekte und Designkonzepte. Der Bewerbungsprozess besteht aus einem Teilnahmewettbewerb, gefolgt von einer Verhandlungsphase, in der die geeigneten Anbieter aufgefordert werden, ihre Angebote einzureichen. Die Angebote werden nach Preis, Qualitätskriterien und Qualifikationen des Projektteams bewertet. Bieter, die in der zweiten Phase ausgewählt werden, haben die Möglichkeit, erste Entwürfe zu präsentieren, gefolgt von der Abgabe eines finalen Angebots. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Wartung und Pflege Drupal CMS |
Zensiert
|
22.10.2025 | 17.11.2025 |
|
Jetzt upgraden |
| Relaunch, Pflege und Betreuung einer Website (TYPO3) |
Zensiert
|
17.10.2025 | 17.11.2025 |
|
Jetzt upgraden |
| Technische und redaktionelle Betreuung der Website | Deutsche Industrie und Handelskammer | 17.10.2025 | 10.11.2025 |
|
Bewerben |
|
Beschreibung
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) schreibt einen Rahmenvertrag für die technische und redaktionelle Betreuung ihrer Website www.dihk.de aus. Gesucht wird ein Dienstleister für die kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung der Seite, die auf dem Content-Management-System CoreMedia basiert.
Der Auftrag umfasst die technische Wartung, die strategische und konzeptionelle Unterstützung sowie die Umsetzung von Weiterentwicklungen im Hinblick auf Funktion, Struktur und Inhalt der Website. Zielgruppen sind unter anderem Journalisten, IHK-Vertreter und politische Entscheidungsträger. Die Website hat jährliche Besucherzahlen von rund einer Million, allerdings eine hohe Absprungrate von 77 %, was eine Verbesserung der Nutzerführung erforderlich macht. Der ausschreibende Auftraggeber erwartet einen Fachanbieter mit nachweisbarem Know-how in CoreMedia 12 und entsprechenden Webtechnologien sowie Erfahrung in der barrierefreien Gestaltung und Suchmaschinenoptimierung. Ein qualifiziertes Kernteam für die Projektumsetzung ist erforderlich, wobei der Dienstleister proaktive Kommunikation, Flexibilität und höchste Qualität bei der Leistungserbringung garantieren muss. Das Budget wird auf etwa 1.140.000 Euro für die maximale Vertragslaufzeit von sechs Jahren geschätzt. Die Bewerbung erfordert eine detaillierte Leistungsskizze und ein strukturiertes Angebot, das die Vorgaben umfasst. Die Antragstellung ist ab sofort möglich und das Auswahlverfahren wird voraussichtlich im Februar 2025 abgeschlossen sein. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Logoentwicklung, Corporate Design und Erstellung des Online-Fachportals |
Zensiert
|
20.10.2025 | 19.11.2025 |
|
Jetzt upgraden |
| Relaunch Website | Stadtwerke Postdam GmbH | 16.10.2025 | 12.11.2025 |
|
Bewerben |
|
Beschreibung
Die Stadtwerke Potsdam GmbH sucht eine Online-Agentur für den Relaunch ihrer Webseite sowie der der dazugehörigen Verbundunternehmen. Der Auftrag umfasst die Konzeption, Gestaltung und technische Umsetzung einer barrierefreien, responsiven Webseite, die auch ein Content-Management-System (CMS) einbezieht. Wichtige Ziele sind die Verbesserung der Nutzererfahrung, die Optimierung der Informationsstrukturen und eine klare Navigation. Barrierefreiheit gemäß WCAG 2.1 ist erforderlich, und das Projekt soll innerhalb von maximal 12 Monaten umgesetzt werden.
Die Webseite muss Montagekomponenten für verschiedene Funktionen beinhalten, darunter ein Tarifrechner, Formulare und Analysetools wie Google Analytics oder Matomo. Zudem wird ein starkes Augenmerk auf SEO und GEO gelegt, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und KI-gestützten Systemen zu maximieren. Das Unternehmen erwartet eine umfassende Unterstützung durch die Agentur, um eine effiziente Projektabwicklung zu gewährleisten sowie Schulungen für Redakteure und eine ausführliche Dokumentation der technischen Implementierung. Das Projektteam, bestehend aus der beauftragten Agentur und den Stadtwerken, soll eng zusammenarbeiten, um die Integration bestehender Tools und Systeme sowie die zukünftige Erweiterbarkeit des Webauftritts sicherzustellen. Briefings für Rückfragen können an die Ansprechpartner der Stadtwerke Potsdam gerichtet werden. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Technischer Support Intranet (TYPO3) |
Zensiert
|
10.10.2025 | 29.10.2025 |
|
Jetzt upgraden |
| Webplattform |
Zensiert
|
10.10.2025 | 29.10.2025 |
|
Jetzt upgraden |
| Erstellung Webportal |
Zensiert
|
08.10.2025 | 29.10.2025 |
|
Jetzt upgraden |
| Systempflege, Betrieb und Weiterentwicklung des Internetangebots | Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) | 03.10.2025 | 06.11.2025 |
|
Bewerben |
|
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft die Systempflege, den Betrieb und die Weiterentwicklung des Internetangebots "Radroutenplaner Deutschland – RRP-D". Der Auftraggeber ist das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM). Gesucht wird ein Dienstleister, der das vorhandene Zentral-System RRP-D pflegt und ausbaut. Der Leistungszeitraum beginnt voraussichtlich am 1. April 2026 und endet am 31. März 2030.
Die Aufgaben gliedern sich in mehrere Arbeitspakete (AP): 1. Fortführung der bestehenden Funktionalitäten der Webseite, Routing-Software und Datenbanken. 2. Bereitstellung von Alternativ-Routing in Regionen ohne Partnersysteme. 3. Datenmanagement und Darstellungsdienste für das Radnetz Deutschland. 4. Erstellung und Pflege von Informationsangeboten. Der Auftragnehmer muss die Integration bestehender Systeme sicherstellen, qualitativ hochwertige Routen in Regionen ohne Partnersysteme anbieten und einen umfassenden Datenbestand verwalten. Optionale Leistungen umfassen eine Promotion des Produkts mit einem Budget von 20.000 Euro. Die Systeme müssen saisonale Schwankungen und hohe Anfragezahlen bewältigen können, wobei eine Verfügbarkeit von mindestens 500 parallelen Anfragen vorgesehen ist. Der Dienstleister hat die geltenden rechtlichen Verpflichtungen zu beachten und die Anforderungen für den Betrieb von Informationsangeboten und IT-Systemen einzuhalten. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Neuerstellung der Internetseite des Landkreises |
Zensiert
|
06.10.2025 | 04.11.2025 |
|
Jetzt upgraden |
| Weiterentwicklung, Betrieb (inkl. Hosting) und Support Familien-App (Flutter) |
Zensiert
|
25.09.2025 | 27.10.2025 |
|
Jetzt upgraden |
| Weiterentwicklung und Support der Webseiten (Drupal / TYPO3) |
Zensiert
|
20.09.2025 | 29.10.2025 |
|
Jetzt upgraden |
| Entwicklung, Implementierung und Weiterentwicklung einer Plattform für Bildungsarbeit |
Zensiert
|
02.09.2025 |
|
Jetzt upgraden | |
| Konzeption, Programmierung, gestalterische Umsetzung und technische Betreuung Website (WordPress) | Fachhochschule Potsdam | 30.06.2025 |
|
Bewerben | |
|
Beschreibung
Es wird ein Dienstleister gesucht, der die Konzeption, Programmierung und technische Betreuung einer WordPress-basierten Projektwebsite für das Forschungsprojekt "PowerMii" übernimmt. Die Website soll das Projekt öffentlich sichtbar machen und Forschungsergebnisse dokumentieren. Der Leistungsumfang umfasst die technische Umsetzung, die Anpassung an ein Vorgängerprojekt, die Einrichtung und Hosting-Beratung, Schulungen für das Projektteam sowie die laufende Wartung und technische Betreuung bis voraussichtlich 2028.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Konsolidierung von 3 Websites zu einer gemeinsamen Onlinepräsenz | Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern | 30.05.2025 |
|
Bewerben | |
|
Beschreibung
In dieser Ausschreibung wird eine Digitalagentur gesucht, die die Konsolidierung von drei bestehenden Webseiten zu einer einheitlichen Online-Präsenz durchführt. Das Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts, das eine zukunftsorientierte Webseite ermöglicht, von der alle Standorte profitieren. Die neue Webseite soll ein attraktives Online-Erlebnis bieten, indem Informationen zu Schlössern, Gärten und Kunstsammlungen zentralisiert werden. Zudem wird ein einheitliches Corporate Design und ein Content Management System angestrebt, um den Pflegeaufwand zu reduzieren und interne Prozesse zu optimieren. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an poststelle@ssgk-mv.de, Ansprechpartnerin ist Frau Schmidt.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Support und Weiterentwicklung Website (TYPO3) | Vergabestelle Universität Erfurt | 07.03.2025 |
|
Bewerben | |
|
Beschreibung
Die Universität Erfurt sucht einen Dienstleister für den Support ihrer TYPO3-Website ab dem 01.07.2025. Die Aufgaben umfassen Administrations-, Wartungs- und Pflegeleistungen, Sicherheits-Updates, 3rd-Level-Support, Website-Monitoring, kleinere Weiterentwicklungen sowie die Durchführung von Sprints nach der Scrum-Methode. Der Umfang für den Support beträgt 16 Arbeitsstunden pro Monat, wobei nicht genutzte Stunden in den folgenden sechs Monaten genutzt werden können. Für die Weiterentwicklung sind mindestens ein und maximal sechs Sprints pro Jahr geplant, wobei jeder Sprint 27,5 Personentage umfasst.
Der Vertrag hat eine Laufzeit von vier Jahren bis zum 30.06.2029. Die Preisgestaltung erfolgt anhand von Stundenpreisen für Support und Sprints. Unterlagen wie das Angebotsschreiben, eine ausgefüllte Preistabelle, und weitere vertragliche Vereinbarungen müssen mit dem Angebot eingereicht werden. Die Universität legt Wert auf eine zielgruppenorientierte, intuitive, barrierefreie und sichere Website, die kontinuierlich aktualisiert werden soll, sowie auf die Förderung des Open-Source-Gedankens. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Technischer und gestalterischer Relaunch Website | Stadt Rüsselsheim am Main | 07.11.2024 |
|
Bewerben | |
|
Beschreibung
Gesucht wird ein Dienstleister für die inhaltliche Neukonzeption und Umsetzung im Rahmen des Projektes „Website Relaunch“. Die Leitmotive umfassen die Fokussierung auf relevante Inhalte für die Nutzer:innen, die Strukturierung und Linearisierung der Inhalte, Steigerung der Aktualität und Emotionalität, sowie intelligente Nutzungsführung durch semantische Inhaltsstrukturen. Die Inhaltstypen sollen unterschiedliche Ziele wie Aktualitätssteigerung, schnelle Orientierung, Grundinhalte, Emotionalität und Interaktivität abdecken. Es werden u.a. Inhalte wie News, Veranstaltungsinformationen, Social Media Integration, Artikel, Bilder/Videos, Formulare, Umfragen, sowie externe Systeme benötigt. Der Dienstleister sollte Erfahrung im Bereich Webdesign und Content Management haben.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Technische Betreuung und Weiterentwicklung der Website | Landtag Brandenburg | 05.09.2024 |
|
Bewerben | |
|
Beschreibung
Gesucht wird ein Dienstleister, der technische und nichttechnische Unterstützungsleistungen zur weiteren Entwicklung der Website des Landtages Brandenburg mit dem Content Management System SixCMS erbringen kann. Die Aufgaben umfassen Softwareentwicklung wie die Programmierung neuer Funktionalitäten und Optimierung bestehender Designs sowie Beratungsdienstleistungen zur Erstellung von spezifischen Elementen und zur Verbesserung der Usability. Der Dienstleister sollte fundierte Kenntnisse in den Bereichen PHP, XHTML, CSS, Javascript, MySQL, Grafikbearbeitung und Erstellung interaktiver Elemente vorweisen. Es wird erwartet, dass der Auftragnehmer Sicherheitsprüfungen durchführt und Datenschutzbestimmungen einhält. Es wird ein EVB-IT-Vertrag für eine Laufzeit von zwei Jahren mit Verlängerungsoption auf bis zu sechs Jahren angestrebt. Der Dienstleister wird Zugriff zum Backend-Bereich des SixCMS über VPN erhalten und ist für die Administration des Systems verantwortlich. Datenschutz und Datengeheimnis gemäß DSGVO sind zu wahren. Das Jahresvolumen wird auf ca. 100 Stunden geschätzt. Angebotene Informationen sollten Sicherheits- und Datenschutzparameter sowie die personelle Betreuung des Projekts seitens des Anbieters enthalten.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Weiterentwicklung Projektplattform (MODX) | Institut für Betriebliche Bildungsforschung - IBBF | 19.06.2024 |
|
Bewerben | |
|
Beschreibung
Die Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung e.V. (IBBF) sucht externe Dienstleister für die Verbesserung und Erweiterung der Projektplattform "Klimalernen für zukunftsstarke KMU im Berliner Handwerk". Die Leistungen umfassen grafische Veränderungen, Programmierung neuer Inhalte, Implementierung einer Userführung, Implementierung einer neuen Oberfläche, Verbesserung der Plattform-Usability und Migration der Plattform zu einer neuen Domäne. Die Leistungen müssen zwischen dem 16. Juli 2024 und dem 01. September 2024 erbracht werden. Interessierte Anbieter:innen müssen bis zum 12. Juli 2024 eine Interessensbekundung mit einer Eigenerklärung zur Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit einreichen. Bietergespräche werden bis Mitte Juli geführt. Für weitere Informationen steht Karla Sorgato unter Karla.sorgato@ibbf.berlin oder +49 30 762392308 zur Verfügung.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Hosting und Pflege (WordPress) |
Zensiert
|
16.05.2024 |
|
Jetzt upgraden | |
| Entwicklung und Inbetriebnahme einer progressiven Web-App | Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes | 30.04.2024 |
|
Bewerben | |
|
Beschreibung
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes sucht einen Dienstleister für die Entwicklung und Inbetriebnahme einer progressiven Web-App im Rahmen des Forschungsvorhabens 5x5G Saarlouis. Die App soll Informationen zu Parkplatzbelegungen, Verkehrsereignissen und Interaktionsmöglichkeiten wie die Beleuchtungssteuerung an einem öffentlichen Sportpark bieten. Die Daten werden vom zentralen Server des Forschungsprojektes bereitgestellt.
Der Haupterfüllungsort ist in Saarbrücken, mit zusätzlichen Aufgaben vor Ort in Saarlouis. Die Inbetriebnahme der Web-App ist für Oktober 2024 geplant. Bieter müssen Referenzen von mindestens drei Web-Apps vorweisen, sowie Erfahrung im Bereich Software-Entwicklung. Interessierte Dienstleister können bis zum 10.05.2024 Unterlagen an vergabestelle@htwsaar.de einreichen. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die E-Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP) durchgeführt. Eine Registrierung des Unternehmens ist erforderlich, jedoch besteht kein Rechtsanspruch auf Beteiligung am Verfahren. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Implementierung einer Mediadatenbank (WordPress) |
Zensiert
|
13.03.2024 |
|
Jetzt upgraden | |
| Pflege der Homepage der Europaschulen NRW | Staatskanzlei NRW | 05.03.2024 |
|
Bewerben | |
|
Beschreibung
Pflege der Homepage und technische Wartung zum bestimmungsgemäßen Betrieb der Seiten
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Gestaltung und Programmierung einer Website (TYPO3 o.Ä.) | Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF | 19.01.2024 |
|
Bewerben | |
|
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die Erstellung einer Website für die Filmhochschule in Babelsberg und die Universitätswerden. Die Website soll die Geschichte der Hochschule darstellen und kontinuierlich erweitert werden können. Die Inhalte sollen in Collagen-Form präsentiert werden, um verschiedene Themen anschaulich darzustellen. Die Website soll flexibel und benutzerfreundlich sein, mit verschiedenen Formaten wie Texten, Fotos und Filmen. Sie soll sich optisch an das Corporate Design der Filmhochschule anlehnen und responsiv sein. Die Inhalte sollen filterbar und suchbar sein und es soll eine Startseite geben, die auf die vorhandenen Inhalte aufmerksam macht. Die Zielgruppe sind ehemalige Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der Hochschule sowie Forschende im Bereich Filmgeschichte. Das Content Management System (CMS) soll entweder Typo3 oder ein anderes gängiges System sein, das für verschiedene Redakteure einfach zu bedienen ist. Die Website soll Video- und Audioinhalte einbinden können und Optionen für Bildbearbeitung im Backend bieten. Es sollen Hochschulstandards für Sicherheit, Datenschutz und Barrierearmut erfüllt werden. Die Website soll regelmäßige Updates erhalten und technisch administriert werden können.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Pflege und Weiterentwicklung (TYPO3) |
Zensiert
|
07.10.2025 | 21.10.2025 |
|
Jetzt upgraden |
| Entwicklung und Umsetzung eines Corporate Design & Interaktive Website |
Zensiert
|
02.10.2025 | 16.10.2025 |
|
Jetzt upgraden |
| Technischer Support: Versionsupdate von (TYPO3) | Stadt Ludwigshafen | 08.10.2025 | 22.10.2025 |
|
Bewerben |
|
Beschreibung
Die Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein sucht einen Dienstleister für den technischen Support eines Versionsupdates von Typo3 Version 12 auf Version 13 für die Webseite www.ludwigshafen.de. Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen der UVgO, mit Veröffentlichung am 8. Oktober 2025 und Submissionstermin am 22. Oktober 2025.
Die Anforderungen umfassen das Update von Extensions, Sicherstellung ihrer Funktionsfähigkeit, Deinstallation überflüssiger Extensions sowie Anpassungen und Modifizierungen. Es sind sowohl eigene als auch Drittanbieter-Extensions betroffen. Der Dienstleister muss eine Entwicklungsumgebung bereitstellen, Tests durchführen und das Deployment auf ein Live-System begleiten. Anbieter müssen ein detailliertes Angebot mit Leistungsverzeichnis, Referenzen, Informationen zur wirtschaftlichen Situation und zum Personalkonzept einreichen. Eine Mindestanzahl von 15 Mitarbeitenden wird erwartet, und die Umsatzentwicklung sollte stabil sein. Die Bewertung der Angebote erfolgt anhand mehrerer Kriterien, wobei das wirtschaftlichste Angebot den Zuschlag erhalten wird. Die Umsetzung soll bis zum 30. April 2026 erfolgen. Schriftliche Angebote sind nicht zulässig; die Abgabe muss elektronisch erfolgen. Vor der Vergabeentscheidung ist eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister einzuholen. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Technischer Support (TYPO3) | Stadt Ludwigshafen | 01.10.2025 | 16.10.2025 |
|
Bewerben |
|
Beschreibung
Ausschreibung Nr. 2025 / 266 betrifft den technischen Support für ein Typo3 Versionsupdate von Version 12 auf Version 13 für die Stadtverwaltung Ludwigshafen. Gesucht wird ein Dienstleister, der die Multi-Site fähige Typo3 Installation für Plattformen wie "Mandanten-Master", Kulturzentrum dasHaus und VHS Ludwigshafen unterstützt. Alle derzeitigen Typo3-Installationen sollen auf die Version 13 LTS upgedatet werden, wobei das Angebot auch die Aktualisierung und Anpassung von Extensions sowie das Testing der neuen Version umfasst.
Die Bewerber müssen nachweisen, dass sie ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt haben und eine Mindestanzahl von 15 Mitarbeitenden beschäftigen. Die Vorschläge müssen einen detaillierten Leistungsverzeichnis und eine transparente Preiskalkulation enthalten. Der Ablauf der Ausschreibung erfolgt elektronisch über die Plattform der Metropolregion Rhein-Neckar mit einem Submissionstermin am 16. Oktober 2025. Der Zuschlag erfolgt bis spätestens 21. November 2025, und die Umsetzung muss bis zum 30. April 2026 abgeschlossen sein. Die Angebote werden nach Kriterien wie Preis, Qualität des Personalkonzepts und der Entwicklungsumgebung bewertet. Alle relevanten Informationen müssen im Angebot enthalten sein, um den Zuschlag zu erhalten. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Weiterentwicklung Intranet | Bundesamt für Strahlenschutz | 30.09.2025 | 21.10.2025 |
|
Bewerben |
|
Beschreibung
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) sucht einen Dienstleister zur Weiterentwicklung seines Intranets im Rahmen einer Rahmenvereinbarung bis Ende 2027. Ziel ist die Schaffung eines "Social Intranets" zur Förderung aktiver Nutzung und Beteiligung der Beschäftigten sowie die Einführung eines Redaktionsmechanismus.
Zu den Aufgaben gehören die Optimierung von Design, Usability und Suchfunktionen, die Implementierung eines Redaktionssystems inklusive Life Cycle Management und die Ausweitung sozialer Komponenten wie Foren, Kommentarfunktionen und personalisierte Startseiten. Anforderungen an die Softwareentwicklung umfassen die Berücksichtigung öffentlicher Richtlinien, agile Entwicklungsansätze, die Nutzung von Open Source, sowie die sichere Handhabung personenbezogener Daten gemäß Datenschutzvorschriften. Es sind regelmäßige Workshops geplant, um Anforderungen festzulegen und Priorisierungen vorzunehmen. Die Abrechnung erfolgt nach Stundenaufwand, wobei Dienstleistungen zeitnah umgesetzt werden müssen. Der voraussichtliche Projektabschluss ist für Ende Dezember 2027 vorgesehen. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Kontinuierliche Betreuung Internetseite (Pimcore) |
Zensiert
|
29.09.2025 | 07.10.2025 |
|
Jetzt upgraden |
| Überarbeitung einer vorhandenen Website (TYPO3) | Technische Universität Berlin | 26.09.2025 | 09.10.2025 |
|
Bewerben |
|
Beschreibung
Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) schreibt die Überarbeitung ihrer bestehenden Website für das Einstein Center Digital Future (ECDF) aus. Der Auftrag umfasst die Modernisierung hinsichtlich technischer Basis, Benutzerführung und Gestaltungselementen, wobei das bestehende Corporate Design berücksichtigt wird. Die Inhalte sollen beibehalten und erweitert werden.
Die Ausschreibung verlangt eine umfassende Analyse der aktuellen Website, basierend auf Kriterien wie Design, Usability und Performance. Der Auftragnehmer sollte über qualifiziertes Personal verfügen und mindestens zwei Webdesigner (einer davon mit relevanter Referenz) stellen. Zentrale Anforderungen umfassen: - Backend/CMS: Wahl zwischen der Aktualisierung des bestehenden TYPO3-Systems oder der Implementierung eines neuen modernen CMS. - Frontend: Integration relevanter Funktionen wie Barrierefreiheit, responsives Design, Social Media Einbindung und DSGVO-Konformität. - Hosting, Backups und Wartung bis März 2028. - Schulungen und umfassende Dokumentation sind ebenfalls erforderlich. Die Projektlaufzeit beginnt am 1. November 2025, Go-Live der neuen Website ist für den 30. Dezember 2025 angestrebt. Angebote müssen detaillierte Kostenübersichten und qualitative Nachweise zu vorherigen Projekten enthalten. Die Zuschlagskriterien gewichten den Angebotsnettopreis mit 35% und die Qualität mit 65%. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Programierung WebApp | Leibniz-Institut für Gemüse-und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. | 26.09.2025 | 10.10.2025 |
|
Bewerben |
|
Beschreibung
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) sucht einen Dienstleister zur Entwicklung einer WebApp zur Unterstützung bei der Nutzung von Torfersatzstoffen im Gartenbau. Die App soll Informationen zu Substratmischungen bereitstellen und basiert auf in mathematischen Modellen (in R) aufbereiteten Daten. Die Zielgruppe umfasst Gärtner*innen, Betriebsleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Hobbygärtner*innen.
Die Leistungserbringung erfolgt in einem agilen Umfeld mit regelmäßigen Treffen zur Evaluierung des Fortschritts. Die App soll modular erweiterbar sein und die Integration von etwa 6–7 thematischen Modulen umfassen, die visuelle Outputs wie Risikoeinschätzungen bieten. Technische Anforderungen umfassen eine benutzerfreundliche GUI, responsive Gestaltung, Datenverarbeitung über APIs, Benutzerverwaltung und die Möglichkeit der Offline-Nutzung. Die Entwicklung muss DSGVO-konform sein, inklusive verschlüsselter Datenübertragung. Die Fertigstellung der App ist bis Dezember 2026 geplant, mit ersten Versionen ab Februar 2026. Der Budgetrahmen liegt bei 30.000 bis 40.000 EUR, und die Bezahlung erfolgt nach Meilensteinen. Bewerber sollen Erfahrung in der Entwicklung modellbasierter Anwendungen, Kenntnisse in R sowie Erfahrung mit wissenschaftlichen Institutionen vorweisen und müssen verschiedene Informationen, wie z.B. einen Vorschlag zur Software-Architektur, im Teilnahmeantrag einreichen. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Relaunch der Website (TYPO3) | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung | 19.09.2025 | 20.10.2025 |
|
Bewerben |
|
Beschreibung
Das Max Rubner-Institut (MRI) sucht einen Dienstleister für einen gestalterischen und technischen Relaunch seiner Website www.mri.bund.de, die mit TYPO3 umgesetzt werden soll. Der Relaunch ist notwendig, da die bestehende Website seit 2015 kaum weiterentwickelt wurde und den aktuellen Anforderungen an Responsive Design, Barrierefreiheit sowie Usability nicht mehr entspricht. Die Kommunikation soll künftig mehr themenorientiert und weniger fachinstitutsbezogen sein, um die Sichtbarkeit der Forschungsergebnisse zu verbessern.
Die Ziele des Projekts sind die grundlegende Überarbeitung der Website in technischer, inhaltlicher und visueller Hinsicht und die Umstellung auf ein neues Corporate Design, das dem Auftragnehmer zu Beginn zur Verfügung gestellt wird. Der Auftragnehmer soll folgende Leistungen erbringen: Projektmanagement, Qualitätssicherung, intensive Konzeptionsphase mit Workshops, Design-Entwicklung, technisches Konzept, Umsetzung in TYPO3, Begleitung des Livegangs, technische Wartung, sowie die Erstellung einer Microsite-Vorlage für Forschungsprojekte. Wichtige technische Vorgaben umfassen die Einhaltung gesetzlicher Barrierefreiheitsstandards, Responsivität, hohe Web-Performance und Suchmaschinenoptimierung. Die Inhalte der bestehenden Website müssen überwiegend automatisch in den neuen Auftritt migriert werden. Letztlich soll das System so gestaltet sein, dass es fortlaufend optimiert werden kann (Continuous Relaunch). Der Auftragnehmer trägt die Verantwortung für die technische Umsetzung und Dokumentation, während der Auftraggeber für das Hosting und die Domain zuständig bleibt. Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen enthalten detaillierte Anforderungen und werden im Rahmen einer transparenten Vergabe an interessierte Dienstleister angeboten. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Weiterentwicklung einer Webapp |
Zensiert
|
12.09.2025 | 29.09.2025 |
|
Jetzt upgraden |
| Programmierung von digitalen Web-Anwendungen | Humboldt-Universität zu Berlin e.V. | 15.09.2025 | 06.10.2025 |
|
Bewerben |
|
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft die Programmierung von digitalen Anwendungen für Testaufgaben in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe I, insbesondere für Chemie. Ab 2030 sollen technologiebasierte Testaufgaben im Rahmen des IQB-Bildungstrends eingesetzt werden. Um dies zu ermöglichen, sollen ab September 2025 Webanwendungen für verschiedene Aufgabenformate entwickelt werden.
Es gibt zwei Arbeitspakete: 1. Programmierung eines Widgets für ein digitales Periodensystem der Elemente, das eine intuitive Benutzeroberfläche für die Anzeige und Auswahl chemischer Elemente bieten muss. 2. Erstellung eines Molekül-Editors für die Gestaltung von Molekülen, der eine leere Arbeitsfläche, verschiedene Darstellungsoptionen und Funktionen zur einfachen Interaktion und Bearbeitung ermöglichen soll. Beide Widgets müssen mit TypeScript und bevorzugt mit Angular v20 programmiert werden. Die Darstellung und Benutzererfahrung müssen auf die Zielgruppe der Klassen 8-10 optimiert sein und auf gängigen Browsern sowie Endgeräten laufen. Alle Ergebnisse sind Open Source unter einer angepassten MIT-Lizenz zu veröffentlichen. Ein Auftaktworkshop zur Klärung der Anforderungen und des Zeitplans ist Bestandteil des Auftrags. Die Implementierung muss innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erfolgen, mit einer finalen Abgabe nach Anpassungen basierend auf dem Feedback des Auftraggebers. Der Auftraggeber hat bestimmte Mitwirkungsobliegenheiten, darunter die Bereitstellung einer Testumgebung und relevanter Teilnehmer für die Workshops. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Programmierung Interkommunale Web-APP | Wetteraukreis | 15.09.2025 | 09.10.2025 |
|
Bewerben |
|
Beschreibung
Die Landesgartenschau Oberhessen 2027 gGmbH sucht einen erfahrenen Dienstleister zur Entwicklung, Betrieb und Wartung einer Web-App für die erste interkommunale Landesgartenschau in Hessen, die vom 22. April bis 3. Oktober 2027 stattfindet. Die Web-App soll verschiedene digitale Services integrieren, darunter Mobilität, Navigation, Veranstaltungsinformationen und Ticketing. Ein besonderer Fokus liegt auf Nutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit.
Die Ausschreibung umfasst die Entwicklung einer modularen Plattform, die an das Design der Landesgartenschau angepasst ist, ein Redaktionstool für individuelle Reise-Event-Pakete, sowie die Integration eines Ticketsystems und Shopsystems. Weiterhin sind interaktive Funktionen zur Bürgerbeteiligung, eine Chatbot-Funktion, und ein Login-Bereich für Aussteller vorgesehen. Die Projektphase gliedert sich in Entwicklung, Testung und Bereitstellung, mit festgelegten Zeitabschnitten zwischen November 2025 und Januar 2028. Zudem werden mindestens 15 Multi-Touch-Terminals für Informationsvermittlung benötigt, die ebenfalls in das Angebot aufgenommen werden müssen. Eine Preisobergrenze von 685.000 Euro netto wurde festgelegt. Bieter sind eingeladen, kreative und praxistaugliche Lösungen vorzuschlagen. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Headless-Content-Management-System |
Zensiert
|
08.09.2025 | 07.10.2025 |
|
Jetzt upgraden |
| Relaunch der Webseite inkl. Hosting, Wartung und Weiterentwicklung (TYPO3) | Vitos gemeinnützige GmbH | 05.09.2025 | 13.10.2025 |
|
Bewerben |
|
Beschreibung
Die Vitos GmbH, der größte Anbieter für die Behandlung psychisch erkrankter Menschen in Hessen, sucht einen Dienstleister für den Relaunch ihrer Website www.vitos.de. Ziel ist die Schaffung einer modernen, nutzerzentrierten und barrierearmen Plattform, die relevante Informationen für Patient/-innen, Angehörige, Fachkräfte und die Öffentlichkeit bereitstellt. Der Relaunch umfasst die Konzeption, das Design und die technische Umsetzung der neuen Website, einschließlich eines nutzerfreundlichen UX-Designs und der Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards.
Wichtige Anforderungen sind eine mehrsprachige Veröffentlichung, barrierearme Navigation, eine leistungsfähige Suchfunktion und die Integration bestehender Inhalte. Vitos legt großen Wert auf Datenschutz, IT-Sicherheit und ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis, da sie sich aus Sozialversicherungsvergütungen finanzieren. Der Dienstleister sollte Erfahrung mit der Erstellung von Webseiten für große Gesundheitsanbieter in Deutschland haben und in der Lage sein, komplexe Inhalte verständlich darzustellen. Die Zusammenarbeit erstreckt sich über den Relaunch hinaus auf eine Begleitung von fünf Jahren für den Betrieb der Website. Verlässlichkeit und Vertrauen sind in der Partnerschaft entscheidend. Ein detailliertes Lastenheft wird in der zweiten Ausschreibungsphase bereitgestellt. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Relaunch der Website | Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) | 03.09.2025 | 07.10.2025 |
|
Bewerben |
|
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft den Relaunch der Website der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM). Sie umfasst einen allgemeinen Teil mit Informationen zum Vergabeverfahren und Anforderungen an die Angebotserstellung sowie einen fachlichen Teil mit einer detaillierten Leistungsbeschreibung. Die NLM, zuständig für den privaten Rundfunk und Telemedien in Niedersachsen, sucht einen Dienstleister für die organisatorische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Relaunches, einschließlich der Wartung und des Supports nach der Fertigstellung. Wichtige Bestandteile sind die Konzeption und technische Umsetzung der Website sowie das Hosting. Besondere Anforderungen, wie Barrierefreiheit, Datenschutz und IT-Sicherheit, müssen beachtet werden. Angebote sind gemäß der Vorgaben und Fristen einzureichen.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
| Digitalagentur für Internetauftritt | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung | 03.09.2025 | 06.10.2025 |
|
Bewerben |
|
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft eine Digitalagentur für das Forschungsprogramm "BULEplus" im Rahmen des Projekts "Region gestalten", das auf innovative Lösungen für ländliche Räume abzielt. Ziel ist die Unterstützung von Einzelprojekten durch einen verbesserten Wissenstransfer und eine stärkere Reichweite der Webseite www.region-gestalten.de.
Die zentralen Aufgaben der Digitalagentur umfassen die Pflege und Weiterentwicklung des Internetauftritts, das Newsletter-Management, die Aufbereitung von Programmergebnissen und die Erfolgskontrolle der digitalen Öffentlichkeitsarbeit. Ein detaillierter Zeit- und Aufgabenplan ist Teil des Angebots, ebenso wie die Kostenierung pro Leistungsbaustein. Der Vertrag läuft von September 2025 bis Dezember 2027. Interessierte Dienstleister sollen Kenntnisse im Kommunikationsdesign und Webseitengestaltung sowie technische Kompetenzen in der Content-Einbindung mitbringen. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Technikdienstleister des BBSR wird erwartet. Kernziele sind die Verbesserung der User Experience der Webseite, die Steigerung der Reichweite des Newsletters und die Evaluation der digitalen Maßnahmen. Die Auftragnehmerin soll auch kreative Vorschläge zur bundesweiten Bekanntmachung der Projektergebnisse entwickeln. Zielgruppen sind Entscheidungsträger in Kommunen, Ministerien und Akteure der Regionalentwicklung sowie interessierte Öffentlichkeit. Das Angebot soll innovative Ansätze zur Wissensaufbereitung und -verbreitung beinhalten und die Barrierefreiheit der Inhalte sicherstellen. Der Bieter hat auch die Möglichkeit, im Team anzutreten. Regularien zur Datenschutz- und Urheberrechtskonformität sind zu beachten. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Wo finde ich öffentliche Ausschreibungen für Webdesign & Webentwicklung?
Die Suche nach öffentlichen Ausschreibungen für Webdesign und Webentwicklung kann zunächst herausfordernd erscheinen. Jedoch gibt es verschiedene Webseiten und Ressourcen, die speziell darauf ausgerichtet sind, solche Ausschreibungen zu veröffentlichen. Online-Portale wie "TED" (Tenders Electronic Daily) der Europäischen Union oder nationale Plattformen bieten eine umfangreiche Datenbank für öffentliche Aufträge in der EU. Diese Seiten ermöglichen es Unternehmen, gezielt nach relevanten Aufträgen im Bereich Webdesign und Webentwicklung zu suchen.
Zusätzlich können spezialisierte Websites, die sich auf IT- und Design-Projekte konzentrieren, sehr hilfreich sein. Auf diesen Plattformen können Auftraggeber ihre spezifischen Bedürfnisse veröffentlichen und so direkt Dienstleister im Bereich Webdesign und Media ansprechen. Networking-Events und Fachkonferenzen bieten zudem die Möglichkeit, direkt in Kontakt mit potenziellen Auftraggebern zu kommen und mehr über anstehende Ausschreibungen zu erfahren.
Wie gewinne ich eine öffentliche Webdesign-Ausschreibung?
Um eine öffentliche Ausschreibung im Bereich Webdesign zu gewinnen, ist es wichtig, ein überzeugendes Angebot zu erstellen, das sowohl das technische Know-how als auch das kreative Design herausstellt. Der Schlüssel liegt darin, die Anforderungen des Auftraggebers genau zu verstehen und eine maßgeschneiderte Lösung zu präsentieren, die sich von anderen Bewerbungen abhebt.
Ein detailliertes Konzept, das die Marketing-Strategien des Unternehmens unterstützt und die Benutzererfahrung auf der Website verbessert, kann entscheidend sein. Zusätzlich sollten Sie Referenzen und erfolgreiche Projekte anführen, die Ihre Kompetenzen und Erfahrungen in der Webentwicklung und im Design unterstreichen. Eine klare Kommunikation der Projektphasen, Meilensteine und des Budgets schafft Vertrauen und zeigt Ihre Professionalität. Oft werden bei Webdesign-Ausschreibungen von Unternehmen die Content-Management-Systeme (CMS) TYPO3 und WordPress genutzt. Eine spezialisierte TYPO3-Agentur oder WordPress-Agentur hat dadurch höhere Chancen die Ausschreibung zu gewinnen, da bereits viel Erfahrung und Expertise durch andere Projekte vorhanden ist.
An wen richten sich Ausschreibungen für Webanwendungen?
Webdesign-Ausschreibungen sind beispielsweise besonders für eine Webdesign-Agentur oder eine Agentur für Webentwicklung von Vorteil, die ihre Dienstleistungen und ihr Portfolio erweitern möchte. Diese Ausschreibungen bieten die Möglichkeit, mit größeren Unternehmen und Organisationen in Kontakt zu treten, die oft nach zuverlässigen Partnern für langfristige Projekte suchen. Agenturen, die ein breites Spektrum an Dienstleistungen anbieten, von der einfachen Webgestaltung bis hin zu komplexen Webentwicklungen und integrierten Marketing-Lösungen, sind besonders gut positioniert, um diese Ausschreibungen zu nutzen. Die Teilnahme an Ausschreibungen kann für Agenturen auch eine Chance sein, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und als führende Kraft im Bereich des Webdesigns anerkannt zu werden.
Die effektive Nutzung von Webdesign-Ausschreibungen erfordert ein tiefes Verständnis des Marktes, eine klare Darstellung der eigenen Fähigkeiten und ein strategisches Vorgehen bei der Angebotserstellung. Durch die gezielte Suche nach passenden Ausschreibungen auf den erwähnten Webseiten und das Erstellen überzeugender Vorschläge können Webdesign-Agenturen erfolgreiche Geschäftsbeziehungen aufbauen und ihre Position im Markt stärken.
Fazit für Webdesign-Agenturen
Die Beteiligung an Webdesign-Ausschreibungen stellt eine wertvolle Chance für Webdesign-Agenturen dar, um sich in einem hart umkämpften Markt zu bewähren und zu wachsen. Ein erfolgreiches Engagement in diesem Bereich erfordert eine gründliche Vorbereitung, ein tiefes Verständnis der Kundenanforderungen und eine klare Präsentation der eigenen Fähigkeiten. Agenturen, die diese Herausforderungen meistern, können nicht nur ihre Sichtbarkeit und ihr Netzwerk erweitern, sondern auch Zugang zu größeren und potenziell lukrativeren Projekten erhalten.
Durch die systematische Suche nach geeigneten Ausschreibungen und das strategische Ausrichten des eigenen Angebots können Webdesign-Agenturen ihre Chancen erheblich verbessern, ausgewählt zu werden. Dies erfordert jedoch nicht nur technische Kompetenz und kreatives Geschick, sondern auch eine starke Betonung auf Kundenservice und projektbezogenes Management. Letztendlich sind es diese Qualitäten, die eine Agentur von der Konkurrenz abheben und langfristige Erfolge sichern können.
Durch regelmäßige Teilnahme an Ausschreibungen und kontinuierliche Verbesserung der Angebotsprozesse bauen Agenturen eine robuste Grundlage für Wachstum und Erfolg im Bereich Webdesign und Webentwicklung. Dies stärkt nicht nur die wirtschaftliche Basis, sondern fördert auch die Innovationsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit in einer sich schnell verändernden Branche.