Öffentliche Ausschreibungen für Webdesign & Webentwicklung
Titel | Auftraggeber | Beginn | Frist | Kategorien | |
---|---|---|---|---|---|
Entwicklung und Umsetzung eines Corporate Design & Interaktive Website | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | 02.09.2025 | 22.09.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft die Entwicklung und Umsetzung eines Corporate Designs sowie einer interaktiven Website für das I2SN-Netzwerk, das im Rahmen der EFRE/JTF-Forschung bis 2028 besteht. Ziel ist der Aufbau eines multidisziplinären Netzwerks zur Förderung von Sicherheit und Nachhaltigkeit in Sachsen.
Der Dienstleister wird beauftragt, eine umfassende Designstrategie zu entwickeln, die die Sichtbarkeit des Netzwerks erhöhen und relevante Stakeholder ansprechen soll. Zentrale Elemente sind die Entwicklung eines Logos, eine Farbpalette, Typografie und Designvorlagen für verschiedene Kommunikationsmedien. Zudem ist eine interaktive, benutzerfreundliche Website zu gestalten, die alle Inhalte zweisprachig (Deutsch und Englisch) präsentiert und DSGVO-konform ist. Der Auftragnehmer muss außerdem ein Corporate Design Manual erstellen, das alle entwickelten Designs und Richtlinien bündelt. Darüber hinaus gehört die Schulung der Netzwerkmitglieder zur eigenständigen Pflege der Website sowie die Bereitstellung von Wartungsleistungen über mindestens fünf Jahre zum Auftrag. Die Vergabe erfolgt basierend auf technischen und preislichen Kriterien, mit einer Budgetobergrenze von 20.000 Euro netto. Regelmäßige Abstimmungen mit dem Auftraggeber sowie die vertrauliche Behandlung aller Informationen sind erforderlich. Der Auftraggeber erhält umfassende Nutzungsrechte an allen Ergebnissen. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Entwicklung, Implementierung und Weiterentwicklung einer Plattform für Bildungsarbeit |
Zensiert
|
02.09.2025 |
|
Jetzt upgraden | |
Entwicklung Website | House of Finance and Tech Berlin GmbH | 26.08.2025 | 08.09.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft die Entwicklung einer modernen Multi-Site Corporate Platform für das House of Finance & Tech (HoFT) in Berlin. Das Projektbudget beträgt 35.000 Euro (netto) und soll innerhalb von vier Monaten, beginnend zum nächstmöglichen Zeitpunkt, bis spätestens Q4 2025 abgeschlossen sein. Die Plattform wird zwei Domains (hoft.berlin und berlin-entry.de) bedienen und soll ein B2B FinTech Ecosystem unterstützen.
Gesucht wird ein erfahrener Dienstleister für die Entwicklung, der folgende Dienstleistungen umfasst: Erstellung einer Website Engine (Frontend + CMS), Integration mit HubSpot und Event-Management-Systemen sowie Entwicklung eines basalen Mitgliederbereichs. Komplexere Aspekte wie ein vollständiges Mitgliederportal, AI/ML-Funktionen und Google Vertex Integration sind nicht Teil dieses Projekts. Das Projekt gliedert sich in mehrere Phasen: Design und Setup, Core Development, Integrationen, und Optimierungen vor dem Launch. Technische Anforderungen beinhalten ein Headless CMS, responsive Design, DSGVO-Konformität sowie integrationsfähige APIs. Wichtige Meilensteine sind unter anderem das Design Approval und der Go-Live. Die Bewerber müssen Qualifikationen im Bereich Headless CMS und HubSpot nachweisen sowie ein Team mit einem Senior UI/UX Designer, einem Senior Frontend Developer, einem Backend/CMS Developer und einem Projektmanager bereitstellen. Die Bewerbungen müssen mit detaillierten Angeboten, Referenzen und Konzepten eingereicht werden. Vergebung der Aufträge erfolgt gemäß den Prinzipien der Transparenz und Gleichbehandlung. Die Auswahlkriterien sind Preis (30%), Konzept (40%) und Kompetenz des Teams (30%). Hinweise zu Prioritäten und Anforderungen werden im weiteren Verlauf der Ausschreibung gegeben, wobei WordPress nicht bevorzugt wird. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Website-Relaunchs mit Hosting (TYPO3) |
Zensiert
|
25.08.2025 | 23.09.2025 |
|
Jetzt upgraden |
UX-Dienstleistungen | AOK-Bundesverbandc | 21.08.2025 | 23.09.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft die Bereitstellung von UX-Dienstleistungen für die AOK, die größte Krankenkassenmarke in Deutschland. Der Auftrag umfasst die Erstellung, Neugestaltung und Anpassung von digitalen Angeboten, einschließlich Websites und Apps, sowie übergreifende UX-relevante Beratungsdienste. Der Dienstleister muss Erfahrungen in der Umsetzung komplexer UX-Projekte vorweisen können und wird in zwei Hauptbereiche unterteilt: Kreation und UX-Research. Zu den geforderten Leistungen gehören Konzeptentwicklung, UI-Design, UX-Writing, Nutzerforschung, Usability-Tests sowie Projektmanagement und Qualitätssicherung.
Der Auftragnehmer muss unterschiedliche Fachkräfte zur Verfügung stellen, darunter UX-Designer und Research-Experten. Technische Infrastruktur, Schulungsangebote und die Nutzung künstlicher Intelligenz sind ebenfalls Teil des Auftrags. Die Zusammenarbeit erfolgt eng mit verschiedenen AOK-Einheiten und externen Dienstleistern. Beauftragung und Vergütung basieren auf einem Werkvertrag mit festgelegten Einzel- und Pauschalpreisen. Der geschätzte Auftragswert über sechs Jahre beläuft sich auf rund 9,5 Millionen Euro netto. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Erstellung einer visuellen Identität und einer Website (z.B. WordPress) | Stadt Frankfurt am Main | 19.08.2025 | 09.09.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main sucht einen Dienstleister zur Erstellung einer visuellen Identität und einer Website für ein neues "Praxislabor Digitalisierung". Dieses Labor soll als Anlaufstelle für Bürger und Fachleute dienen, mit dem Ziel, digitale Themen erlebbar zu machen und den Austausch mit der Digitalcommunity zu fördern.
Die Ausschreibung umfasst die Entwicklung einer gestalterischen Identität sowie die Programmierung einer benutzerfreundlichen, barrierearmen Website. Die visuelle Identität soll den offenen Charakter des Labors vermitteln und auf verschiedenen Kommunikationskanälen einsetzbar sein. Die Website wird als zentrale Plattform für Informationen und Veranstaltungen vom Praxislabor genutzt. Der Zeitrahmen sieht den Projektstart direkt nach Zuschlagserteilung vor, mit ersten Ergebnissen innerhalb von 8 Wochen und Abschluss bis Ende 2025. Die Angebote werden nach Preis und Verständnis des Konzepts gewertet. Interessierte Dienstleister müssen Referenzprojekte nachweisen und ein gestalterisches Sample einreichen. Alle Fragen zur Ausschreibung sind schriftlich zu stellen und die Kommunikation erfolgt auf Deutsch. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Betreuung und Weiterentwicklung der Website (TYPO3) | Universität der Künste Berlin | 18.08.2025 | 15.09.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin) sucht einen Dienstleister zur Betreuung und Weiterentwicklung ihrer Website udk-berlin.de. Die Webseite dient als zentrale Informations- und Kommunikationsplattform und wird derzeit über TYPO3 betrieben. Aufgaben umfassen monatliche Support- und Wartungsarbeiten, Hosting, technische Weiterentwicklung, Sicherstellung der digitalen Barrierefreiheit, redaktionelle Unterstützung, Empfehlungen zur Suchmaschinenoptimierung und regelmäßige TYPO3-Updates. Es sind zwei TYPO3-Systeme im Einsatz, die sukzessiv umgezogen werden sollen. Hosting-Anforderungen beinhalten DSGVO-Konformität und ISO 27001-Zertifizierung. Der Dienstleister muss in der EU ansässig sein und Supportleistungen auf Deutsch erbringen. Eine transparente Abrechnung nach Aufwand und regelmäßige Abstimmungstermine sind erforderlich. Der Auftrag unterliegt haushaltsrechtlichen Bewilligungen, und es besteht keine Verpflichtung zur vollständigen Beauftragung des Leistungsumfangs.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Entwicklung und Programmierung eines Webtools (WordPress) | Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH | 14.08.2025 | 11.09.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft die Entwicklung, Programmierung, Design, Hosting und Wartung einer Webanwendung im Rahmen des Projekts KREGI, das die Klima- und Ressourceneffizienz in Gewerbe- und Industriegebieten verbessern soll. Das Projekt wird bis Oktober 2027 gefördert und beinhaltet die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur quantitativen Bewertung von Maßnahmen für den Klimaschutz und die Ressourcenschonung.
Der Leistungszeitraum beginnt mit der Auftragserteilung und umfasst mehrere Phasen, darunter einen Kick-Off Workshop, die Entwicklung der Webanwendung und die Durchführung von Tests. Die Webanwendung soll eine Plattform bieten, um Maßnahmen und Szenarien zu verwalten, und es erfordert spezifische technische Anforderungen, wie die Einbindung eines vorhandenen Moduls zur Gebäudebewertung und eine benutzerfreundliche Frontend- und Backend-Entwicklung. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, an Workshops teilzunehmen, Schulungen durchzuführen, ein Bedienungs- und Designkonzept zu entwickeln und regelmäßige Wartung und Hosting bis zum Projektende anzubieten. Es wird auch ein Testkonzept gefordert, um die Funktionsfähigkeit der Webanwendung sicherzustellen. Ein wichtiges Kriterium für die Bewerbung ist die Vorlage von Referenzprojekten sowie eine detaillierte Beschreibung der Herangehensweise an den Auftrag. Die Bewertung der Angebote erfolgt nicht nur nach Preis, sondern auch nach der Qualität des Entwicklungskonzepts. Der Auftragnehmer wird auch verpflichtet, dem Auftraggeber umfassende Nutzungsrechte an der entwickelten Webanwendung und dem Quellcode einzuräumen, was eine langfristige Zusammenarbeit garantiert. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Relaunch der Website (CoreMedia) |
Zensiert
|
14.08.2025 | 12.09.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Barrierefreiheitschecks zur Prüfung der Internetauftritte | Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung | 12.08.2025 | 10.09.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Ausschreibung FB 204 sucht einen Dienstleister für Barrierefreiheitschecks von Internetauftritten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Sachsen-Anhalt. Ziel ist die systematische Überprüfung der Webseiten auf gesetzliche Vorgaben zur Barrierefreiheit, insbesondere für Gesundheitsämter. Der Auftrag umfasst mehrere Phasen: Konzeptionsphase, Auftaktphase, Durchführungsphase, Auswertungsphase und Gesamtbericht.
Die Maßnahme soll bis zum 30.11.2025 abgeschlossen sein, mit einer maximalen Preisobergrenze von 80.000 Euro. Die Durchführung erfolgt digital und umfasst acht Gesundheitsämter sowie das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Die Eignungskriterien umfassen Nachweise über Unternehmensdarstellung, Eintragung im Handelsregister, Referenzen und Qualifikationen der eingesetzten Fachkräfte. Zuschlagskriterien sind der Angebotspreis (40 Punkte) und die Qualität eines beispielhaften Ergebnisberichts (30 Punkte). Die Ausschreibung erfordert gute Deutschkenntnisse und die Einhaltung entsprechender gesetzlicher Vorgaben zur Barrierefreiheit. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Beratung und Testing der Barrierefreiheit von Websites, Software und mobilen Apps |
Zensiert
|
10.08.2025 | 09.09.2025 |
|
Jetzt upgraden |
WebApp |
Zensiert
|
10.08.2025 | 09.09.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Bereitstellung, Betrieb und Weiterentwicklung eines externen und cloud-basierten Large Language Model-KI-Chatbots | Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. | 05.08.2025 | 08.09.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Zusammenfassung der Ausschreibung:
Der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. (DAAD) sucht einen Dienstleister zur Bereitstellung, Betrieb und Weiterentwicklung eines cloud-basierten Large Language Model (LLM)-Chatbots sowie LLM-gestützter Wissensdatenbanken. Die Ausschreibung umfasst die Vergabe-Nr. 212/2025 und die Leistungen sind für die interne Nutzung durch die Mitarbeitenden des DAAD gedacht. Der Auftragnehmer muss die technische Inbetriebnahme des Chatbots, die Integration in die bestehende Infrastruktur des DAAD sowie die Schulung der Mitarbeitenden übernehmen. Der Chatbot basiert auf dem LLM-Modell GPT-4o mini und soll eine benutzerfreundliche, browserbasierte SaaS-Lösung darstellen. Die Lösung muss Datenschutzanforderungen der DSGVO erfüllen und jederzeit in einem stabilen, leistungsfähigen Zustand betrieben werden. Wesentliche Anforderungen beziehen sich auf Funktionalität, Design, Interaktionsmöglichkeiten sowie ein externes Benutzermanagement, das perspektivisch vom Dienstleister durchgeführt werden soll. Die Dienste müssen innerhalb des europäischen Rechtsraums gehostet werden und eine hohe Benutzerfreundlichkeit bieten. Zusätzlich werden Anforderungen an die Informationssicherheit und den Datenschutz gestellt. Der Dienstleister muss sicherstellen, dass sämtliche Verarbeitung personenbezogener Daten DSGVO-konform erfolgt und die Sicherheit aller Systeme gewährleistet wird. Das Gesamtbudget für die Maßnahme beträgt maximal 540.000 € netto über vier Jahre, mit einem jährlichen Budget von etwa 52.000 € für reinen Betrieb ohne Weiterentwicklungen. Der Vertrag umfasst auch Bestimmungen zum Exit-Management und zur Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber bei der individuellen Konfiguration der Anwendung und der Datenmigration. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Rahmenvereinbarung über die Entwicklung eines TBA-Portalsystems | Freistaat Bayern | 04.08.2025 | 18.09.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft die Entwicklung eines TBA-Portalsystems für das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). Ziel ist die digitale Umsetzung der Vergleichsarbeiten (VERA) in Bayern, die ab 2027 schrittweise eingeführt werden. Der Auftrag umfasst die Konzeption, Entwicklung, Integration sowie Wartung und Optimierung des Systems für eine Laufzeit von bis zu vier Jahren. Dabei wird der Dienstleister eng mit ISB-Entwicklern zusammenarbeiten und für die Umsetzung auch ein Sicherheits- und Datenschutzkonzept erstellen.
Das TBA-Portalsystem soll als Webanwendung entwickelt werden und verschiedene Module beinhalten, darunter Nutzerverwaltung, Testbildung, Durchführung, Korrektur und Rückmeldung. Es sollen bestehende Webanwendungen integriert und neue Module entwickelt werden. Der Dienstleister muss ein Kernteam mit verschiedenen Qualifikationen stellen und wird in Teamarbeit nach agilen Methoden arbeiten. Die Kommunikation erfolgt in deutscher Sprache und direkt zwischen den Teams. Wichtige Themen wie Personalwechsel und Qualitätsanforderungen sind klar geregelt. Das System wird auf Servern des IT-Dienstleistungszentrums Bayern gehostet und muss bestimmten technischen Standards entsprechen. Die Ausschreibung sieht auch regelmäßige Updates, Wartung und Dokumentation des Codes vor. Der Auftrag ist an die Einhaltung von Sicherheitsstandards gebunden, wobei der Dienstleister nachgewiesene Erfahrungen im Bereich IT-Security vorweisen muss. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Relaunch Website (TYPO3) | Bauhaus-Universität Weimar | 28.07.2025 | 08.09.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Bauhaus-Universität Weimar sucht einen Dienstleister für die umfassende Neugestaltung ihrer Website bis August 2026. Die Universität hat über 21.000 aktive Seiten, jedoch mangelt es an einer klaren Strategie zur Pflege und Zielgruppenorientierung. Die neue Website soll innovativ, kreativ und zukunftssicher sein und sowohl die akademische als auch die künstlerische Ausrichtung der Universität widerspiegeln. Der Auftrag teilt sich in vier Lose auf: Webdesign, Web-Development, Intranet und On-Site Search. Für das Webdesign ist ein Pitch vorgesehen. Die Ausschreibung betont die Bedeutung von Barrierefreiheit und SEO, und sucht nach Agenturen, die eine ansprechende Nutzererfahrung bieten können. Die Zielgruppen umfassen zukünftige Studierende, das akademische und nicht-akademische Personal sowie die breite Öffentlichkeit. Anforderungskriterien sind unter anderem digitales Design, Usability, Barrierefreiheit und eine durchgängige mobile-freundliche Gestaltung. Das Projekt umfasst nicht nur die Website, sondern auch die Entwicklung eines Intranets und die Umsetzung eines Archivs. Ziel ist es, die digitale Präsenz der Universität nachhaltig zu stärken.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Konzeption, Programmierung, gestalterische Umsetzung und technische Betreuung Website (WordPress) | Fachhochschule Potsdam | 30.06.2025 |
|
Bewerben | |
Beschreibung
Es wird ein Dienstleister gesucht, der die Konzeption, Programmierung und technische Betreuung einer WordPress-basierten Projektwebsite für das Forschungsprojekt "PowerMii" übernimmt. Die Website soll das Projekt öffentlich sichtbar machen und Forschungsergebnisse dokumentieren. Der Leistungsumfang umfasst die technische Umsetzung, die Anpassung an ein Vorgängerprojekt, die Einrichtung und Hosting-Beratung, Schulungen für das Projektteam sowie die laufende Wartung und technische Betreuung bis voraussichtlich 2028.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Konsolidierung von 3 Websites zu einer gemeinsamen Onlinepräsenz | Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern | 30.05.2025 |
|
Bewerben | |
Beschreibung
In dieser Ausschreibung wird eine Digitalagentur gesucht, die die Konsolidierung von drei bestehenden Webseiten zu einer einheitlichen Online-Präsenz durchführt. Das Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts, das eine zukunftsorientierte Webseite ermöglicht, von der alle Standorte profitieren. Die neue Webseite soll ein attraktives Online-Erlebnis bieten, indem Informationen zu Schlössern, Gärten und Kunstsammlungen zentralisiert werden. Zudem wird ein einheitliches Corporate Design und ein Content Management System angestrebt, um den Pflegeaufwand zu reduzieren und interne Prozesse zu optimieren. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an poststelle@ssgk-mv.de, Ansprechpartnerin ist Frau Schmidt.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Support und Weiterentwicklung Website (TYPO3) | Vergabestelle Universität Erfurt | 07.03.2025 |
|
Bewerben | |
Beschreibung
Die Universität Erfurt sucht einen Dienstleister für den Support ihrer TYPO3-Website ab dem 01.07.2025. Die Aufgaben umfassen Administrations-, Wartungs- und Pflegeleistungen, Sicherheits-Updates, 3rd-Level-Support, Website-Monitoring, kleinere Weiterentwicklungen sowie die Durchführung von Sprints nach der Scrum-Methode. Der Umfang für den Support beträgt 16 Arbeitsstunden pro Monat, wobei nicht genutzte Stunden in den folgenden sechs Monaten genutzt werden können. Für die Weiterentwicklung sind mindestens ein und maximal sechs Sprints pro Jahr geplant, wobei jeder Sprint 27,5 Personentage umfasst.
Der Vertrag hat eine Laufzeit von vier Jahren bis zum 30.06.2029. Die Preisgestaltung erfolgt anhand von Stundenpreisen für Support und Sprints. Unterlagen wie das Angebotsschreiben, eine ausgefüllte Preistabelle, und weitere vertragliche Vereinbarungen müssen mit dem Angebot eingereicht werden. Die Universität legt Wert auf eine zielgruppenorientierte, intuitive, barrierefreie und sichere Website, die kontinuierlich aktualisiert werden soll, sowie auf die Förderung des Open-Source-Gedankens. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Technischer und gestalterischer Relaunch Website | Stadt Rüsselsheim am Main | 07.11.2024 |
|
Bewerben | |
Beschreibung
Gesucht wird ein Dienstleister für die inhaltliche Neukonzeption und Umsetzung im Rahmen des Projektes „Website Relaunch“. Die Leitmotive umfassen die Fokussierung auf relevante Inhalte für die Nutzer:innen, die Strukturierung und Linearisierung der Inhalte, Steigerung der Aktualität und Emotionalität, sowie intelligente Nutzungsführung durch semantische Inhaltsstrukturen. Die Inhaltstypen sollen unterschiedliche Ziele wie Aktualitätssteigerung, schnelle Orientierung, Grundinhalte, Emotionalität und Interaktivität abdecken. Es werden u.a. Inhalte wie News, Veranstaltungsinformationen, Social Media Integration, Artikel, Bilder/Videos, Formulare, Umfragen, sowie externe Systeme benötigt. Der Dienstleister sollte Erfahrung im Bereich Webdesign und Content Management haben.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Technische Betreuung und Weiterentwicklung der Website | Landtag Brandenburg | 05.09.2024 |
|
Bewerben | |
Beschreibung
Gesucht wird ein Dienstleister, der technische und nichttechnische Unterstützungsleistungen zur weiteren Entwicklung der Website des Landtages Brandenburg mit dem Content Management System SixCMS erbringen kann. Die Aufgaben umfassen Softwareentwicklung wie die Programmierung neuer Funktionalitäten und Optimierung bestehender Designs sowie Beratungsdienstleistungen zur Erstellung von spezifischen Elementen und zur Verbesserung der Usability. Der Dienstleister sollte fundierte Kenntnisse in den Bereichen PHP, XHTML, CSS, Javascript, MySQL, Grafikbearbeitung und Erstellung interaktiver Elemente vorweisen. Es wird erwartet, dass der Auftragnehmer Sicherheitsprüfungen durchführt und Datenschutzbestimmungen einhält. Es wird ein EVB-IT-Vertrag für eine Laufzeit von zwei Jahren mit Verlängerungsoption auf bis zu sechs Jahren angestrebt. Der Dienstleister wird Zugriff zum Backend-Bereich des SixCMS über VPN erhalten und ist für die Administration des Systems verantwortlich. Datenschutz und Datengeheimnis gemäß DSGVO sind zu wahren. Das Jahresvolumen wird auf ca. 100 Stunden geschätzt. Angebotene Informationen sollten Sicherheits- und Datenschutzparameter sowie die personelle Betreuung des Projekts seitens des Anbieters enthalten.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Weiterentwicklung Projektplattform (MODX) | Institut für Betriebliche Bildungsforschung - IBBF | 19.06.2024 |
|
Bewerben | |
Beschreibung
Die Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung e.V. (IBBF) sucht externe Dienstleister für die Verbesserung und Erweiterung der Projektplattform "Klimalernen für zukunftsstarke KMU im Berliner Handwerk". Die Leistungen umfassen grafische Veränderungen, Programmierung neuer Inhalte, Implementierung einer Userführung, Implementierung einer neuen Oberfläche, Verbesserung der Plattform-Usability und Migration der Plattform zu einer neuen Domäne. Die Leistungen müssen zwischen dem 16. Juli 2024 und dem 01. September 2024 erbracht werden. Interessierte Anbieter:innen müssen bis zum 12. Juli 2024 eine Interessensbekundung mit einer Eigenerklärung zur Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit einreichen. Bietergespräche werden bis Mitte Juli geführt. Für weitere Informationen steht Karla Sorgato unter Karla.sorgato@ibbf.berlin oder +49 30 762392308 zur Verfügung.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Hosting und Pflege (WordPress) |
Zensiert
|
16.05.2024 |
|
Jetzt upgraden | |
Entwicklung und Inbetriebnahme einer progressiven Web-App | Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes | 30.04.2024 |
|
Bewerben | |
Beschreibung
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes sucht einen Dienstleister für die Entwicklung und Inbetriebnahme einer progressiven Web-App im Rahmen des Forschungsvorhabens 5x5G Saarlouis. Die App soll Informationen zu Parkplatzbelegungen, Verkehrsereignissen und Interaktionsmöglichkeiten wie die Beleuchtungssteuerung an einem öffentlichen Sportpark bieten. Die Daten werden vom zentralen Server des Forschungsprojektes bereitgestellt.
Der Haupterfüllungsort ist in Saarbrücken, mit zusätzlichen Aufgaben vor Ort in Saarlouis. Die Inbetriebnahme der Web-App ist für Oktober 2024 geplant. Bieter müssen Referenzen von mindestens drei Web-Apps vorweisen, sowie Erfahrung im Bereich Software-Entwicklung. Interessierte Dienstleister können bis zum 10.05.2024 Unterlagen an vergabestelle@htwsaar.de einreichen. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die E-Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP) durchgeführt. Eine Registrierung des Unternehmens ist erforderlich, jedoch besteht kein Rechtsanspruch auf Beteiligung am Verfahren. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Implementierung einer Mediadatenbank (WordPress) |
Zensiert
|
13.03.2024 |
|
Jetzt upgraden | |
Pflege der Homepage der Europaschulen NRW | Staatskanzlei NRW | 05.03.2024 |
|
Bewerben | |
Beschreibung
Pflege der Homepage und technische Wartung zum bestimmungsgemäßen Betrieb der Seiten
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Gestaltung und Programmierung einer Website (TYPO3 o.Ä.) | Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF | 19.01.2024 |
|
Bewerben | |
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die Erstellung einer Website für die Filmhochschule in Babelsberg und die Universitätswerden. Die Website soll die Geschichte der Hochschule darstellen und kontinuierlich erweitert werden können. Die Inhalte sollen in Collagen-Form präsentiert werden, um verschiedene Themen anschaulich darzustellen. Die Website soll flexibel und benutzerfreundlich sein, mit verschiedenen Formaten wie Texten, Fotos und Filmen. Sie soll sich optisch an das Corporate Design der Filmhochschule anlehnen und responsiv sein. Die Inhalte sollen filterbar und suchbar sein und es soll eine Startseite geben, die auf die vorhandenen Inhalte aufmerksam macht. Die Zielgruppe sind ehemalige Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der Hochschule sowie Forschende im Bereich Filmgeschichte. Das Content Management System (CMS) soll entweder Typo3 oder ein anderes gängiges System sein, das für verschiedene Redakteure einfach zu bedienen ist. Die Website soll Video- und Audioinhalte einbinden können und Optionen für Bildbearbeitung im Backend bieten. Es sollen Hochschulstandards für Sicherheit, Datenschutz und Barrierearmut erfüllt werden. Die Website soll regelmäßige Updates erhalten und technisch administriert werden können.
Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Agenturleistung - Web (WordPress) | SBH | Schulbau Hamburg | 07.08.2025 | 28.08.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Bildungsbau Hamburg sucht einen Dienstleister für die Konzeption, Umsetzung und laufende Betreuung ihrer Kommunikationsmaßnahmen. Die Ausschreibung betrifft eine Agenturleistung für die Webseiten der stadteigenen Unternehmen SBH und GMH und ist Teil eines Rahmenvertrags mit einem geschätzten jährlichen Auftragswert von bis zu 30.000 Euro brutto.
Ziel des Auftrags ist es, die Webseiten organisatorisch und inhaltlich weiterzuentwickeln sowie den digitalen Geschäftsbericht neu zu konzipieren. Leistungen umfassen Beratung, Programmierung, Redaktion, technischen Support und Hosting der Webseiten. Die Zielgruppen sind vielfältig und umfassen Finanzierungspartner, Behördenvertreter, potenzielle Auftragnehmer und Mitarbeiter. Besonders wichtig sind Erfahrungen mit dem Redaktionssystem Wordpress, da alle Webseiten darauf basieren. Zusätzlich werden Referenzen für vergleichbare Projekte und die Integration von multimedialen Inhalten gefordert. Die Angebote müssen Stundensätze und Verfügbarkeiten darlegen sowie formale Vorgaben gemäß der Leistungsbeschreibung berücksichtigen. Der Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz und könnte veröffentlicht werden. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Support, Hosting und Erweiterung der Homepage | Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur | 11.08.2025 | 25.08.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die LAkD sucht einen Dienstleister für das Hosting, den Support und die Erweiterung ihrer Webseite. Ziel ist es, die Webseite zur Aufbereitung der Folgen der kommunistischen Diktatur in Brandenburg weiter auszubauen und die Öffentlichkeit besser zu informieren. Die Webseite nutzt WordPress und beinhaltet multimediale Inhalte sowie Informationen zu Projekten und Veranstaltungen.
Der Dienstleister soll die technische Betreuung und Aktualisierung der Webseite übernehmen, Hosting-Dienste anbieten und ein monatliches Wartungspaket inklusive Reaktions- und Fehlerbehebungszeiten, Telefonsupport, Updates und Barrierefreiheit anbieten. Darüber hinaus sind Leistungen wie SEO-Optimierung, Schulungen und die Umwandlung von PDFs in barrierefreie Formate gefordert. Angebote müssen Unternehmens- und Referenzinformationen beinhalten, die bestimmte Kriterien in Bezug auf Erfahrungswerte und Vergleichsprojekte erfüllen. Die Bewertung der Angebote berücksichtigt die Referenzen und den Preis. Der Dienstleister muss zudem sicherstellen, dass Sicherheitsstandards eingehalten werden. Die Kommunikation erfolgt in deutscher Sprache. Die Leistung soll ab dem 1. Januar 2026 beginnen und der Vertrag hat eine Laufzeit von 3 Jahren mit automatischer Verlängerung um 1 Jahr bis maximal 6 Jahre, sofern nicht gekündigt wird. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Weiterentwicklung KomMonitor | Kreis Recklinghausen, Der Landrat | 30.07.2025 | 29.08.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Der Kreis Recklinghausen sucht einen Dienstleister für die Weiterentwicklung der Webanwendung KomMonitor im Rahmen eines Förderprojekts. Ziel ist es, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, die Datenverarbeitung zu optimieren und spezifische Anpassungen für Fachkräfte aus den Bereichen Sozialwesen, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung zu ermöglichen. Die Software ist eine Open-Source-Lösung, die ein raum-zeitliches Monitoring von Geo-, Meta- und Sachdaten ermöglicht.
Die Entwicklung wird in fünf Arbeitspakete unterteilt, die parallel bearbeitet werden sollen. Diese umfassen die Usability des Frontends, die Erreichbarkeitsanalyse, die Konzeption eines Dashboards sowie die Indikatorenverwaltung. In jedem Arbeitspaket sind spezifische Verbesserungen und Erweiterungen vorgesehen, wie etwa die Überarbeitung der Benutzeroberfläche und die Integration neuer Funktionen. Die Zusammenarbeit erfolgt in enger Abstimmung, mit regelmäßigen Meetings zur Besprechung des Projektfortschritts. Die Ergebnisse sollen in Form eines neuen Releases bereitgestellt werden, inklusive Quellcode und umfassender Dokumentation. Sicherheits- und Datenschutzaspekte müssen bei der Entwicklung beachtet werden, und Schulungen für Administratoren und Anwender sollten bei Bedarf angeboten werden. Angebote müssen ein Festpreisangebot im Rahmen eines Budgets von maximal 50.000 € brutto beinhalten. Die Bieter sollen ein Konzept vorlegen, das ihre Vorgehensweise zur Umsetzung, einen realistischen Zeitplan sowie ihre Projektorganisation darstellt. Referenzen zu vergleichbaren Projekten und Nachweise zur fachlichen Qualifikation sind ebenfalls erforderlich. Es sollten zudem Maßnahmen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit aufgeführt werden. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Weiterentwicklung, Support und Wartung des Kontaktmanagements | Heinrich-Böll-Stiftung e.V. | 23.07.2025 | 13.08.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Heinrich-Böll-Stiftung (hbs) sucht einen Dienstleister für die Weiterentwicklung, den Support und die Wartung des Kontaktmanagementsystems CiviCRM. Die Stiftung ist eine Agentur für grüne Ideen, engagiert sich in der politischen Bildung und hat Büros in 34 Ländern.
Die Ausschreibung umfasst die Anpassung der Open-Source-Software CiviCRM, die seit 2017 in der Stiftung genutzt wird. Die Anforderungen beinhalten die Wartung des Systems, Dokumentation von Anpassungen, sowie einen effektiven Support für die Anwender. Geplant sind auch Anpassungen der Software an sich ändernde technische Anforderungen, beispielsweise die Integration neuer Systeme und Datenspeicherungen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zwei Jahren mit der Möglichkeit auf Verlängerung und beschreibt detailliert die notwendigen Dienstleistungen. Dabei sind Reaktionszeiten von 24 Stunden auf Supportanfragen und eine umfassende Datensicherheitsstrategie gefordert. Der Dienstleister muss Erfahrung mit CiviCRM sowie mit ähnlichen Systeminstallationen vorweisen, einschließlich spezifischer Kundenreferenzen. Zudem sind Programmierer erforderlich, die mit den Anpassungen und Erweiterungen der Software vertraut sind. Das Kontaktmanagementsystem dient der effektiven Kommunikation mit unterschiedlichen Stakeholdern und erfordert eine flexible Struktur zur Aktualisierung und Pflege der Kontaktdaten. Auch die Einhaltung von Datenschutzvorgaben ist ein zentrales Anliegen. Zusätzliche Informationen und Nachweise sind im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens vorzulegen. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Technischer Support und Weiterentwicklung der CMS-Anwendungen | Beschaffungsreferat der Bundesnetzagentur für Elektrizität | 04.07.2025 | 15.08.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) sucht einen Dienstleister für die technische Unterstützung und Weiterentwicklung ihrer GSB-Anwendungen. Der geplante Rahmenvertrag hat eine Laufzeit von mindestens 12 Monaten mit der Möglichkeit der Verlängerung um bis zu dreimal 12 Monate. Der Dienstleister wird keine redaktionellen Tätigkeiten übernehmen.
Die Leistungen umfassen die technische Betreuung und Wartung der GSB-Internetportale, die Anpassung der bestehenden Systeme sowie den Aufbau neuer Subsites. Der Dienstleister soll auch Schulungen für Mitarbeiter der BNetzA durchführen und sicherstellen, dass die Webseiten den Anforderungen an Barrierefreiheit und Usability entsprechen. Der Vertrag beginnt am 01.12.2025 und sieht eine vierwöchige Einarbeitungszeit vor. Alle benötigten Dokumentationen werden dem Dienstleister zur Verfügung gestellt. Ein Ticket-System muss bereitgestellt werden für die Kommunikation und Bearbeitung von Supportanfragen und Änderungswünschen. Die verantwortliche Betreuung erfolgt durch ein deutschsprachiges Projektteam, das die Inhalte und Systeme der GSB-Anwendungen überwacht. Die Kommunikation und die Durchführung der Schulungen können sowohl vor Ort als auch online erfolgen. Der Dienstleister muss qualifiziertes Personal mit nachweislicher Erfahrung im GSB-System einsetzen. Das Auftragsvolumen wird auf Basis der Erfahrungswerte aus den letzten Jahren geschätzt und es gibt eine Mindestabnahmemenge von 40 Personentagen pro Jahr. Angebote sollten detaillierte Informationen zu den Mitarbeitern und deren relevanten Erfahrungen enthalten. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Dienstleistungsvertrag | Content-Managment-System (TYPO3) |
Zensiert
|
05.08.2025 | 20.08.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Betrieb, Pflege und Support der Website (Drupal) |
Zensiert
|
29.07.2025 | 29.08.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Neuentwicklung Website | Pro Klinik Holding GmbH | 28.07.2025 | 15.08.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Pro Klinik Holding GmbH mit Sitz in Neuruppin schreibt die Neuentwicklung ihrer Website für das Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg aus. Gesucht wird eine Webagentur, die eine moderne, patientenorientierte und intuitive Website mit innovativen digitalen Funktionen entwickelt. Der Leistungsumfang umfasst u.a. Konzeption, Design, responsive Webentwicklung, ein benutzerfreundliches Content-Management-System, Migration bestehender Inhalte, Suchmaschinenoptimierung, Schulungen sowie 12 Monate Gewährleistung.
Die Website soll etwa 250-300 Unterseiten umfassen, darunter Fachbereichsinformationen, Karriereportale und digitale Dienste wie eine Online-Terminbuchung und ein Patientenportal. Technische Anforderungen beinhalten eine skalierbare Architektur, schnelle Ladezeiten und DSGVO-Konformität. Der Projektablauf ist auf 5-7 Monate angelegt und umfasst Analyse, Design, Entwicklung, Testing sowie Einführung und Support. Anbieter müssen ihre technischen und UX/UI-Konzepte sowie Referenzen im Gesundheitswesen nachweisen und eine detaillierte Kostenaufstellung vorlegen. Bewertet werden die konzeptionelle Qualität, Referenzen, Preis-Leistungs-Verhältnis und Team-Expertise. Besondere Anforderungen betreffen u.a. Healthcare-Compliance, Barrierefreiheit und Skalierbarkeit. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Support sowie Hosting von Open-Source-Software |
Zensiert
|
24.07.2025 | 07.08.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Entwicklung eines integrierten zdi-Managementtools (WebApp) |
Zensiert
|
23.07.2025 | 22.08.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Technische Dienstleistungen Webplattform (TYPO3) | Gemeinnützige Hertie-Stiftung | 23.07.2025 | 08.08.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft die Pflege, Wartung und Weiterentwicklung der Webplattform "Jugend debattiert", die von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und weiteren Partnern initiiert wurde. Die Plattform wird an etwa 1.500 Schulen in Deutschland genutzt und soll weiterhin auf der Open-Source-Software TYPO3 betrieben werden.
Ziel ist es, einen Rahmenvertrag für die technische Betreuung, Hosting, Security und die Implementierung neuer Funktionen abzuschließen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 15.10.2025 bis 31.07.2026, mit der Möglichkeit der Verlängerung bis 2030. Das Vergabeverfahren erfolgt in mehreren Phasen mit einem Teilnahmewettbewerb, gefolgt von Verhandlungen und der anschließenden Angebotsabgabe. Die Bewerber müssen ihre Eignung nachweisen, unter anderem durch relevante Referenzen und Nachweise zu ihrer technischen und finanziellen Leistungsfähigkeit. Es sind bis zu drei Anbieter vorgesehen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die Bewerbungsfrist für den Teilnahmeantrag endet am 08.08.2025, und der Zuschlag soll bis zum 15.10.2025 erteilt werden. Anfragen während des Verfahrens müssen fristgerecht eingereicht werden, und die Angebote werden auf Basis von Preis, Konzept und Präsentation bewertet. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Betreuung der Websites (WordPress / TYPO3) | Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH | 24.07.2025 | 26.08.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) schreibt die Rahmenvereinbarung zur Betreuung ihrer Websites aus. Diese umfasst Hosting, Wartung, Pflege und redaktionellen Support für mehrere Websites, die überwiegend auf WordPress und Typo3 basieren. Interessierte Dienstleister sollten sich bis zum 26.08.2025 bewerben. Der Vertrag beginnt am 01.01.2026 und hat eine Laufzeit von einem Jahr mit der Option auf dreimalige Verlängerung.
Zu den wesentlichen Anforderungen gehört die regelmäßige Pflege und Aktualisierung der Webseiten, die Implementierung eines Staging-Systems zur Vorabprüfung von Änderungen, der Aufbau eines Ticketsystems für die Kommunikation zwischen IMG und Dienstleister sowie technischer Support für die Nutzer. Die Angebote werden anhand von Preis (60 % Gewichtung) und Referenzen (40 % Gewichtung) bewertet. Die Preise sollten in Stundenverrechnungssätzen und Fixkosten detailliert aufgeführt werden. Referenzen müssen den Vergleich von WordPress- und Typo3-Websites beinhalten und sollen von öffentlichen Auftraggebern stammen. Bieter mit weniger als einem Punkt in der Referenzbewertung werden ausgeschlossen. Der insgesamt wirtschaftlichste Anbieter erhält den Zuschlag. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Relaunch der Firmen-Website |
Zensiert
|
22.07.2025 | 12.08.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Rahmenvereinbarung für Wartung, Support und Weiterentwicklung Website (TYPO3) |
Zensiert
|
21.07.2025 | 11.08.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Programmierung eines datenbankgestützten Webportals (TYPO3) |
Zensiert
|
17.07.2025 | 22.08.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Wartung Website für den technischen Support in Drupal |
Zensiert
|
15.07.2025 | 14.08.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Entwicklungs- und Beratungsleistungen in der Neu- und Weiterentwicklung von Anwendungssystemen | BARMER Beschaffung und Vergabe | 14.07.2025 | 11.08.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die BARMER schreibt Entwicklungs- und Beratungsleistungen für die Neu- und Weiterentwicklung von Anwendungssystemen aus. Ziel ist der Abschluss von Rahmenverträgen mit maximal drei Unternehmen pro Los in einem Kaskadenmodell, wobei insgesamt sechs Lose definiert sind: App- und Online-Produkte, Digitalisierung Gesundheitswesen, Data-Management, Analytics und Cloud-Entwicklung, Individualentwicklung Unternehmenssoftware, Infrastruktur und ITSM sowie Pentest und IT-Security.
Bietende können bis zu drei Lose anbieten, wobei Los 1 und Los 4 nicht gleichzeitig angeboten werden dürfen. Die ausgeschriebenen Leistungen sollen die Modernisierung und Digitalisierung der IT-Systeme unterstützen und werden voraussichtlich zu einem großen Teil remote erbracht. Der Auftraggeber erwartet hohe Qualität und spezifische Skillprofile für die eingesetzten Mitarbeiter, welche über entsprechende Sprachkenntnisse und Erfahrungen verfügen müssen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Dokumentation gemäß den Vorgaben der BARMER zu führen und sicherzustellen, dass die Mitarbeiter in der Lage sind, die Aufgaben eigenständig und effizient zu erfüllen. Vergütung erfolgt auf Basis von festgelegten Tagessätzen sowie Reisekostenpauschalen, die für Einsätze vor Ort anfallen. Es gelten auch spezifische Zuschläge für Arbeiten außerhalb der üblichen Bürozeiten. Die Ausschreibung dient dazu, die Kapazitäten und Ressourcen der BARMER zu erhöhen und die IT-Sicherheit sowie die gesetzeskonformen Anforderungen zu gewährleisten. Bewerbungen sind bis zu einem festgelegten Datum einzureichen. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Technischer Support, Entwicklung und Beratung für Websites | Bundesrepublik Deutschland | 09.07.2025 | 08.08.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die Bereitstellung von technischem Support, Entwicklung und Beratung für die Website www.bpb.de sowie andere Websites der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Auftragnehmer soll kontinuierliche Pflege- und Supportleistungen sowie projektbezogene Beratungs- und Programmierleistungen erbringen, darunter die Verwaltung von Content-Management-Systemen (CMS) wie Drupal und WordPress, die technische Umsetzung von Webanwendungen, Optimierung zur Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung.
Wichtige Leistungsanforderungen sind die Pflege des Wahl-O-Mat, die technische Umsetzung von Relaunches, die Weiterentwicklung des Webshops und der Newsletter-Infrastruktur, sowie die Beratung zu Social Media und Dialogformaten. Der Auftragnehmer soll auch für Qualitätssicherung und Dokumentation verantwortlich sein, dabei IT-Sicherheitsstandards beachten und die Zusammenarbeit mit internen sowie externen Partnern sicherstellen. Der Auftragnehmer muss über qualifiziertes Personal verfügen, darunter Projektleitung, Softwareentwicklung und verwandte Rollen. Insgesamt werden jährlich voraussichtlich ca. 800 Personentage benötigt. Der Zugang erfolgt in der Regel remote, persönliche Präsenz ist jedoch bei Bedarf erforderlich. Das Hosting der Websites wird durch einen externen Anbieter durchgeführt, die Schnittstelle dazu ist Teil der Verantwortung des Auftragnehmers. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Content Management System | DRV Bund Einkaufsmanagement | 02.07.2025 | 06.08.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) schreibt ein Content Management System (CMS) aus, um die Automatisierung von Geschäftsprozessen zu unterstützen und die Nutzerakzeptanz zu erhöhen. Ziel ist es, rechtliche und technische Anweisungen für Sachbearbeiter in der Anwendung rvSystem:modern zu erstellen. Diese Inhalte sollen 30.000 Mitarbeitenden und Dritten über das Internet zur Verfügung stehen. Das CMS wird von bis zu 2000 Autoren in verschiedenen Rechenzentren genutzt.
Die Ausschreibung umfasst die Überlassung der Software für vier Jahre und fordert eine detaillierte Einhaltung der Anforderungen, die in einem Kriterienkatalog aufgeführt sind. Angebote werden auf Basis von Preis (30%) und Leistung (70%) bewertet, wobei verschiedene Funktionen und Kriterien gewichtet werden. Erfolgreiche Anbieter müssen alle Mindestanforderungen erfüllen, und es erfolgt eine Teststellung der Software. Angebote, die Eignungs- oder Ausschlusskriterien nicht erfüllen, werden von der Wertung ausgeschlossen. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Programmierung und Wartung Website |
Zensiert
|
07.07.2025 | 05.08.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Relaunch und Support des Webauftritts (TYPO3) | Verein zur Förderung der Arbeitssicherheit in Europa e.V. | 02.07.2025 | 06.08.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Ausschreibung beschreibt den Relaunch und Support des Webauftritts des Vereins zur Förderung der Arbeitssicherheit in Europa e.V. (VFA), tätig als Träger der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN). Geplant ist die Zusammenführung und Erneuerung der Webseiten www.kan.de, koerpermass.kan-praxis.de und ergonomie.kan-praxis.de auf einer aktuellen TYPO3-Version. Der Auftragnehmer (AN) soll ein benutzerfreundliches, barrierefreies und datenschutzkonformes System umsetzen, inklusive der Integration der KANPraxis-Webseiten und der Übernahme von Support- und Wartungsleistungen.
Die wichtigsten Ziele sind eine zeitgemäße Gestaltung, hohe Nutzerfreundlichkeit, ein einfaches Layout nach Mobile-First-Prinzipien sowie die Einhaltung der Barrierefreiheit gemäß relevanten Standards. Der AN muss auch Referenzen nachweisen, die den Anforderungen der Barrierefreiheit entsprochen haben, sowie spezifische Partnerzertifikate und Erfahrung in der Umsetzung von TYPO3-Projekten. Der Relaunch soll bis spätestens 30. März 2026 abgeschlossen sein. Der AN hat dafür einen detaillierten Projektplan mit Zeitrahmen und Meilensteinen vorzulegen. Wartungs- und Supportleistungen sind für mindestens fünf Stunden monatlich gefordert, mit der Möglichkeit, weitere Stunden bei Bedarf hinzuzufügen. Die Abnahme der Website erfolgt nach der Präsentation, und der AN ist für die Dokumentation und Qualitätssicherung verantwortlich. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Relaunch der Website (TYPO3) |
Zensiert
|
02.07.2025 | 08.08.2025 |
|
Jetzt upgraden |
E-Zusammenarbeit Dienstleistungen und Applikationen |
Zensiert
|
02.07.2025 | 06.08.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Erstellung einer Website (WordPress) | Michael Succow Stiftung | 18.06.2025 | 07.08.2025 |
|
Bewerben |
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft die beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb für das Projekt "PaludiAllianz", das die Nutzung von Biomasse aus Paludikultur in Wertschöpfungsketten fördern soll. 14 Wirtschaftsunternehmen haben sich hierzu zusammengeschlossen. Ziel des Projekts ist der Aufbau einer Online-Biomasse-Vermittlungsbörse, die Landwirte und Unternehmen vernetzt, ohne direkte Transaktionen zu ermöglichen.
Der Auftragnehmer muss innerhalb von sechs Monaten eine nutzerfreundliche Website entwickeln, die hohen Nachhaltigkeitsstandards entspricht und leicht von der Auftraggeberin aktualisiert werden kann. Zudem sind Anforderungen an Barrierefreiheit und Datenschutz zu erfüllen. Das Projekt umfasst die Erstellung von Designentwürfen, die Implementierung eines Rollen-Rechte-Konzepts und die Anwendung eines Content-Management-Systems (WordPress). Die technische Umsetzung soll den neuesten Standards der Suchmaschinenoptimierung folgen. Der Zeitrahmen sieht den Projektstart am 26.08.2025 vor, mit Konzept- und Designphase bis zum 26.10.2025, Entwicklungsphase bis zum 26.12.2025, Testphase bis zum 26.02.2026 und einen geplanten Launch am 26.02.2026. Ausschreibungsinformationen
|
|||||
Programmierung und Neugestaltung Website |
Zensiert
|
26.08.2024 | 02.09.2025 |
|
Jetzt upgraden |
Wo finde ich öffentliche Ausschreibungen für Webdesign & Webentwicklung?
Die Suche nach öffentlichen Ausschreibungen für Webdesign und Webentwicklung kann zunächst herausfordernd erscheinen. Jedoch gibt es verschiedene Webseiten und Ressourcen, die speziell darauf ausgerichtet sind, solche Ausschreibungen zu veröffentlichen. Online-Portale wie "TED" (Tenders Electronic Daily) der Europäischen Union oder nationale Plattformen bieten eine umfangreiche Datenbank für öffentliche Aufträge in der EU. Diese Seiten ermöglichen es Unternehmen, gezielt nach relevanten Aufträgen im Bereich Webdesign und Webentwicklung zu suchen.
Zusätzlich können spezialisierte Websites, die sich auf IT- und Design-Projekte konzentrieren, sehr hilfreich sein. Auf diesen Plattformen können Auftraggeber ihre spezifischen Bedürfnisse veröffentlichen und so direkt Dienstleister im Bereich Webdesign und Media ansprechen. Networking-Events und Fachkonferenzen bieten zudem die Möglichkeit, direkt in Kontakt mit potenziellen Auftraggebern zu kommen und mehr über anstehende Ausschreibungen zu erfahren.
Wie gewinne ich eine öffentliche Webdesign-Ausschreibung?
Um eine öffentliche Ausschreibung im Bereich Webdesign zu gewinnen, ist es wichtig, ein überzeugendes Angebot zu erstellen, das sowohl das technische Know-how als auch das kreative Design herausstellt. Der Schlüssel liegt darin, die Anforderungen des Auftraggebers genau zu verstehen und eine maßgeschneiderte Lösung zu präsentieren, die sich von anderen Bewerbungen abhebt.
Ein detailliertes Konzept, das die Marketing-Strategien des Unternehmens unterstützt und die Benutzererfahrung auf der Website verbessert, kann entscheidend sein. Zusätzlich sollten Sie Referenzen und erfolgreiche Projekte anführen, die Ihre Kompetenzen und Erfahrungen in der Webentwicklung und im Design unterstreichen. Eine klare Kommunikation der Projektphasen, Meilensteine und des Budgets schafft Vertrauen und zeigt Ihre Professionalität. Oft werden bei Webdesign-Ausschreibungen von Unternehmen die Content-Management-Systeme (CMS) TYPO3 und WordPress genutzt. Eine spezialisierte TYPO3-Agentur oder WordPress-Agentur hat dadurch höhere Chancen die Ausschreibung zu gewinnen, da bereits viel Erfahrung und Expertise durch andere Projekte vorhanden ist.
An wen richten sich Ausschreibungen für Webanwendungen?
Webdesign-Ausschreibungen sind beispielsweise besonders für eine Webdesign-Agentur oder eine Agentur für Webentwicklung von Vorteil, die ihre Dienstleistungen und ihr Portfolio erweitern möchte. Diese Ausschreibungen bieten die Möglichkeit, mit größeren Unternehmen und Organisationen in Kontakt zu treten, die oft nach zuverlässigen Partnern für langfristige Projekte suchen. Agenturen, die ein breites Spektrum an Dienstleistungen anbieten, von der einfachen Webgestaltung bis hin zu komplexen Webentwicklungen und integrierten Marketing-Lösungen, sind besonders gut positioniert, um diese Ausschreibungen zu nutzen. Die Teilnahme an Ausschreibungen kann für Agenturen auch eine Chance sein, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und als führende Kraft im Bereich des Webdesigns anerkannt zu werden.
Die effektive Nutzung von Webdesign-Ausschreibungen erfordert ein tiefes Verständnis des Marktes, eine klare Darstellung der eigenen Fähigkeiten und ein strategisches Vorgehen bei der Angebotserstellung. Durch die gezielte Suche nach passenden Ausschreibungen auf den erwähnten Webseiten und das Erstellen überzeugender Vorschläge können Webdesign-Agenturen erfolgreiche Geschäftsbeziehungen aufbauen und ihre Position im Markt stärken.
Fazit für Webdesign-Agenturen
Die Beteiligung an Webdesign-Ausschreibungen stellt eine wertvolle Chance für Webdesign-Agenturen dar, um sich in einem hart umkämpften Markt zu bewähren und zu wachsen. Ein erfolgreiches Engagement in diesem Bereich erfordert eine gründliche Vorbereitung, ein tiefes Verständnis der Kundenanforderungen und eine klare Präsentation der eigenen Fähigkeiten. Agenturen, die diese Herausforderungen meistern, können nicht nur ihre Sichtbarkeit und ihr Netzwerk erweitern, sondern auch Zugang zu größeren und potenziell lukrativeren Projekten erhalten.
Durch die systematische Suche nach geeigneten Ausschreibungen und das strategische Ausrichten des eigenen Angebots können Webdesign-Agenturen ihre Chancen erheblich verbessern, ausgewählt zu werden. Dies erfordert jedoch nicht nur technische Kompetenz und kreatives Geschick, sondern auch eine starke Betonung auf Kundenservice und projektbezogenes Management. Letztendlich sind es diese Qualitäten, die eine Agentur von der Konkurrenz abheben und langfristige Erfolge sichern können.
Durch regelmäßige Teilnahme an Ausschreibungen und kontinuierliche Verbesserung der Angebotsprozesse bauen Agenturen eine robuste Grundlage für Wachstum und Erfolg im Bereich Webdesign und Webentwicklung. Dies stärkt nicht nur die wirtschaftliche Basis, sondern fördert auch die Innovationsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit in einer sich schnell verändernden Branche.